Erlöserkirche

Berlim, Berlim, Deutschland

Schlagen Sie einen Ort zum Besuchen vor
3534
Verfolgen Sie mit GPS den Standort

Die protestantische Erlöserkirche (deutsch: Heilandskirche, lateinisch: S. Ecclesiae sanctissimi Salvatoris in portu sacro) befindet sich im Süden des Dorfes Sacrow, das seit 1939 in Potsdam, der Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Brandenburg, eingemeindet ist. Es ist berühmt für seine italienische neoromanische Architektur mit einem separaten Glockenturm (Glockenturm) und für seine Lage. Es wurde 1844 erbaut. Das Projekt basierte auf Zeichnungen von König Friedrich Wilhelm IV. Von Preußen, genannt Romantik auf dem Thron. Das Gebäude wurde von Ludwig Persius, dem Lieblingsarchitekten des Königs, errichtet.



Die Kirche befindet sich am Ufer des Jungfernsees, einem Teil der Havel, 300 Meter südlich von Sacrow Manor, am Rande des Parks, der in den 1840er Jahren vom Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné entworfen und erweitert wurde. Die Kirche und das Herrenhaus wurden in den 1990er Jahren restauriert und sind Teil der Landschaft der Potsdamer Havel. Dieses Gebiet mit Seen, Wäldern, Parks und Burgen wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Obwohl die direkte Entfernung von der Stadt Potsdam über den Jungfernsee nicht mehr als 1,2 km beträgt, beträgt die Entfernung auf der Straße mehr als 10 km.



Über die erste Kirche in Sacrow ist wenig bekannt. Die erste Kirche befand sich mitten im Dorf und wurde aus Steinen gebaut. Es ist wahrscheinlich während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) zusammengebrochen. Die Erstbeschreibung findet sich in einer Chronik aus dem Jahr 1661, als Pater de Fahrland für die Gemeinde verantwortlich wurde.



1694 wurde an derselben Stelle über den Bögen in der Krypta des vorherigen Gebäudes eine Fachwerkkirche errichtet. Johann Andres Moritz, von 1774 bis 1794 Pfarrer von Fahrland, beschrieb in seinem Tagebuch ausführlich das Leben im Dorf und die wechselnden Besitzer des 1774 erbauten Herrenhauses. Der Schriftsteller Theodor Fontane integrierte Teile dieser Aufzeichnungen in sein Reisetagebuch Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Wanderung durch Mark Brandenburg). Wie von Fontane zitiert, drückte Pater Moritz 1790 seine Abneigung gegen die Pflege der abgelegenen Gemeinde aus: "Meine Pfarre ist eine beschwerliche Pfarre muß ich es alle 14 Tage bereisen. Gott! Du wissen es, wie ich dann ... bis Abend fahren und reden muß, wie sauer es mir jetzt wird .... "(" Meine Gemeinde ist eine erschöpfende Gemeinde. Sakrow (nur) eine Tochtergesellschaft) ist eine Liga entfernt ... im Allgemeinen sollte es als langweilige Tochtergesellschaft betrachtet werden, und dennoch muss ich alle zwei Wochen dorthin reisen. Gott! Sie wissen, dass ich, wie ich dann ... muss, dorthin reisen die Nacht und reden, wie es mich jetzt krank macht ... ") Nach dem Tod von Pater Moritz wurde Sacrow 1794 in die Pfarrei der St.-Nikolaus-Kirche in Potsdam verlegt. Nach 1808 wurde es nach Fahrland zurückgebracht.



Die kleine Fachwerkkirche wurde nach 1813 unbrauchbar und musste 1822 abgerissen werden, da sie einsturzgefährdet war. Die Gemeinde traf sich in einem Gebetsraum in einem Haus in der Nähe des Herrenhauses. Dies war die Situation, bis die Erlöserkirche 1844 fertiggestellt wurde.



Im Laufe der Jahrhunderte haben das Dorf Sacrow und seine Villa viele Male den Besitzer gewechselt. Im Oktober 1840 kaufte Friedrich Wilhelm IV. Das Grundstück für 60.000 Taler und fügte es einen Monat später seinem Land in Potsdam hinzu. Lange vor dem Kauf hatte der König ein Kirchengebäude für Sacrow entworfen. Das neue Gebäude war für eine Bucht geeignet, einen Hafen, in dem Havel-Fischer bei Stürmen mit ihren Booten Schutz suchen konnten. Für den König war der Ort ziemlich symbolisch: Er sah das Schiff als Bollwerk gegen die Stürme des Lebens. Das kirchliche Siegel spielt mit seiner lateinischen Inschrift darauf an: S. Ecclesiae sanctissimi Salvatoris in portu sacro (Kirche des Heiligsten Erlösers im heiligen Hafen).



Ludwig Persius, der Architekt des Hofes, verwandelte die Skizzen des Königs in ein Gebäude und beauftragte seinen Kollegen Ferdinand von Arnim mit dem Bau. Die Kirche erstreckt sich bis zum Wasser und vermittelt den Eindruck eines königlichen Schiffes, das in der Nähe des Seeufers vor Anker liegt. Dieses Projekt verbrauchte ein Drittel der derzeitigen Gesamtbaukosten von 45.234 Talern und 27 Silbergrosch. Der Palast wurde als Pfarrhaus für die Kirche genutzt. Der Bau begann 1841 und die festliche Eröffnung der Kirche fand drei Jahre später, am 21. Juli 1844, statt.



Ab 1842 entwarf der Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné das Kirchengelände, die Bucht, den Sacrow Palace Park und ein von Persio gemietetes Haus im italienischen Stil (1843/44) mit dem Namen "Zum Doctor Faustus", das weiter entfernt war aus dem Osten. Auf seine übliche Weise entwarf Lenné breite Wanderwege und einen weiten Blick auf die Parks Glienicke und Babelsberg, den Neuen Garten, Potsdam und die Stadt Potsdam. Durch die Umgestaltung der Landschaft wurde der mehr als 24 Hektar große Sacrow Park in die Potsdamer Havellandschaft eingegliedert.



Nach der Einweihung am 21. Juli 1844 blieb Sacrow nur vier Jahre lang eine unabhängige Gemeinde. Dann wurde es Teil der Gemeinde Igreja da Paz in Sanssouci und gehörte ab 1859 zur Gemeinde Bornstedt. Die endgültige Änderung erfolgte 1870, als die Gemeinde der Erlöserkirche mit den Pfarreien Klein-Glienicke (später Neubabelsberg) und dem Bezirk Stolpe (heute Berlin-Wannsee) sowie der Kirche der SS zusammengelegt wurde. Peter und Paul über Nikolskoë bilden zusammen die Evangelische Kongregation von Neubabelsberg.



Am 22. Dezember 1941 forderte die offizielle deutsche evangelische Kirche alle Organe der protestantischen Kirche auf, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass Nicht-Arier in allen Lebensbereichen der protestantischen Kirche getauft werden. Viele von deutschen Christen dominierte Gemeinden folgten diesem Beispiel. Die Evangelische Kongregation von Neubabelsberg lieferte jedoch eine Liste von Unterschriften aus Protest gegen den Ausschluss stigmatisierter Protestanten jüdischer Herkunft.



Der Bau der Berliner Mauer im August 1961 führte in den folgenden Jahrzehnten zu erheblichen Schäden an der Erlöserkirche. Die Barriere entlang der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Ostdeutschland (DDR) und Westberlin wurde vor dem Kirchengelände errichtet und der Kirchturm als Teil der Schutzbetonmauer genutzt. Das Kirchenschiff befand sich am Bug zwischen Mauer und Felsvorsprung. Trotz dieser Umstände wurden bis Heiligabend 1961 noch regelmäßige Gottesdienste in der Kirche abgehalten. Einige Tage später wurde das Innere der Kirche, das sich in einem Gebiet befand, das streng von DDR-Grenztruppen kontrolliert wurde - mit einiger Sicherheit von den Truppen verwöhnt. . Auf diese Weise wurde die Kirche für die spätere Nutzung deaktiviert. Die Grenzbehörde hat einen Grund geschaffen, die Kirche vollständig zu schließen, um ein Entkommen aus diesem Grenzabschnitt zu verhindern.



Außerhalb der Reichweite seiner Gemeinde verschlechterte sich die Kirche von Jahr zu Jahr. In den späten 1970er Jahren wurde am Ufer der Havel in Westberlin deutlich, dass das Gebäude in erheblicher Gefahr war. Die Zinnoberfläche des Daches ist fragmentarisch geworden. Einige Ränder des Schiffes waren von Pflanzen besetzt. Die Menschen in Westberlin starteten eine Kampagne, um den Verfall der Kirche zu verhindern. Ein Großteil des Verdienstes für die Erhaltung des Gebäudes stammt von Richard von Weizsäcker, dem damaligen Bürgermeister von Westberlin. Durch langwierige Verhandlungen mit dem zuständigen protestantischen Kirchenorgan, der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und den DDR-Behörden und dem Versprechen, die Kosten zu teilen, gewann er die ostdeutsche Sektion der Evangelisch-Kirche Berlin-Brandenburg, um die Wiederherstellung der Außenwelt zu organisieren Konstruktion. Zu Beginn der Arbeiten, 1984, wurden die Skulpturen der Zwölf Apostel gerettet und aufbewahrt. Andere Holzmöbel wie die zwölf Hunde und die Galerie, die auf Fotos von 1981 zu sehen waren, gingen verloren.



Im November 1989 fiel der Eiserne Vorhang und am Heiligabend 1989 fand der Gottesdienst nach fast drei Jahrzehnten wieder in der Erlöserkirche statt. Der Innenraum wurde noch zerstört.



In den Jahren 1993 bis 1995 wurde das Gebäude umfassend restauriert. Die vorbereitenden Untersuchungen begannen 1990. Die designierten Architekten arbeiteten mit der Denkmalkommission und der Kirchenbaubehörde zusammen. Sie verwendeten alte Zeichnungen und Schwarzweißfotos, um verlorene Strukturen zu rekonstruieren. Die Konsolen der Statuetten des Apostels sind jedoch frei von historischen Originalen aus dem Ausland modelliert. Und die Figuren wurden ohne Kenntnis ihrer ursprünglichen Verteilung platziert.



Acht Hektar der von Peter Joseph Lenné entworfenen Gartenflächen wurden während der Festung der Grenze vollständig zerstört, und der Sacrow Mansion Park wurde durch den Bau von Garagen und Zwingern sowie durch die typische Grenzfläche für die Ausbildung von Zollhunden missbraucht. Der Park wurde seit 1994 wieder aufgebaut.



Die Gemeinde wurde 1977 aufgelöst. Folglich ist die Gemeinde Sacrow Teil der Pfingstgemeinde Pfingsten in Potsdam. Seit der Restaurierung des Sacrow-Gebäudes im Jahr 1995 ist es wieder Schauplatz regelmäßiger Gottesdienste. Dort wurden auch mehrere Shows gegeben.
Kommentare
Wir haben noch keine Kommentare zu:
Erlöserkirche
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar hinterlässt, da es sehr wichtig ist, andere Menschen zu informieren.

 

Outros locais a visitar

Im Umkreis von 20 km von:

Erlöserkirche

  

Castelo de Sacrow

0,4 Km
Castelo de Sacrow

  

São Pedro e São Paulo

1,4 Km
São Pedro e São Paulo

  

Parque Babelsberg

2,3 Km
Parque Babelsberg

  

Parkland New Garden

2,8 Km
Parkland New Garden

  

Volkspark Potsdam

3,2 Km
Volkspark Potsdam

  

Standing Potsdam

3,2 Km
Standing Potsdam

  

Igreja de São Nicolau

4,0 Km
Igreja de São Nicolau

  

Museu do Cinema de Potsdam

4,2 Km
Museu do Cinema de Potsdam

  

Montanha das ruínas

4,2 Km
Montanha das ruínas

  

Igreja da Paz

4,5 Km
Igreja da Paz

  

Villa Liebermann

4,6 Km
Villa Liebermann

  

Parque Sanssouci

4,7 Km
Parque Sanssouci

  

Casa da Conferência Wannsee

4,8 Km
Casa da Conferência Wannsee

  

Igreja do Redentor

5,2 Km
Igreja do Redentor

  

Jardim Botânico

5,3 Km
Jardim Botânico

  

Wannsee lido

5,8 Km
Wannsee lido

  

Palácio de Charlottenhof

5,8 Km
Palácio de Charlottenhof

  

Novo palácio

6,1 Km
Novo palácio

  

Castelo Marquardt

9,8 Km
Castelo Marquardt

  

Cabana de caça Grunewald

12,1 Km
Cabana de caça Grunewald

  

Museu Aliado

12,4 Km
Museu Aliado

  

Bridge Museum

13,0 Km
Bridge Museum

  

Domínio Dahlem

13,6 Km
Domínio Dahlem

  

Museu de Arte Asiática

13,7 Km
Museu de Arte Asiática

  

Museus Dahlem

13,7 Km
Museus Dahlem

  

Museu Etnológico Dahlem

13,7 Km
Museu Etnológico Dahlem

  

Igreja Grunewald

13,8 Km
Igreja Grunewald

  

Cemitério da Heerstrasse

14,2 Km
Cemitério da Heerstrasse

  

Museu Georg Kolbe

14,3 Km
Museu Georg Kolbe

  

Jardim Botânico e Museu Botânico de Berlim-dahlem

14,6 Km
Jardim Botânico e Museu Botânico de Berlim-dahlem

  

Cidadela de Spandau

15,0 Km
Cidadela de Spandau

  

Catedral da Ressurreição de Cristo Ortodoxo Russo

16,0 Km
Catedral da Ressurreição de Cristo Ortodoxo Russo

  

Igreja do Bom Pastor

16,5 Km
Igreja do Bom Pastor

  

Museu Bröhan

17,1 Km
Museu Bröhan

  

Museu Berggruen

17,1 Km
Museu Berggruen

  

Coleção Scharf-Gerstenberg

17,2 Km
Coleção Scharf-Gerstenberg

  

Palácio de Charlottenburg

17,2 Km
Palácio de Charlottenburg

  

Natação Kristall e centro de saúde Ludwigsfelde

17,3 Km
Natação Kristall e centro de saúde Ludwigsfelde

  

Igreja na Hohenzollernplatz

17,4 Km
Igreja na Hohenzollernplatz

  

Rudolph Wild Park

17,8 Km
Rudolph Wild Park

  

Museu Erótico Beate Uhse

18,3 Km
Museu Erótico Beate Uhse

  

Parque Natural Schöneberger Südgelände

18,3 Km
Parque Natural Schöneberger Südgelände

  

Igreja Memorial Kaiser Wilhelm

18,5 Km
Igreja Memorial Kaiser Wilhelm

  

Igreja Memorial Kaiser Wilhelm

18,5 Km
Igreja Memorial Kaiser Wilhelm

  

Museu da Fotografia

18,5 Km
Museu da Fotografia

  

Parque público Jungfernheide

18,5 Km
Parque público Jungfernheide

  

Maria Regina Martyrum

18,7 Km
Maria Regina Martyrum

  

Igreja Memorial Martin Luther

19,3 Km
Igreja Memorial Martin Luther

  

Igreja Evangélica Kaiser Friedrich Memorial

19,5 Km
Igreja Evangélica Kaiser Friedrich Memorial

  

Igreja dos Doze Apóstolos

19,6 Km
Igreja dos Doze Apóstolos

  

Arquivo Bauhaus

19,7 Km
Arquivo Bauhaus

  

Coluna da Vitória

19,9 Km
Coluna da Vitória

  

Coluna da Vitória

19,9 Km
Coluna da Vitória

  

Heilandskirche

20,0 Km
Heilandskirche


Warum mit buchen? TURIS BRASIL
Die besten Preise
Unsere Partnerschaften mit den größten Betreibern der Welt bieten eine Suche nach den besten Preisen auf dem Markt.
Weitere Optionen
In Rotas Turisticas können Sie das Hotel buchen, das Flugticket kaufen, den Transfer vom Flughafen zum Hotel und umgekehrt buchen, Ausflüge in die Umgebung buchen, das Auto mieten, eine Reiseversicherung abschließen und sich über die Orte informieren, die Sie besuchen und wo Sie hingehen möchten.
Urlaubstipps & Reiseziele
Hunderte von Urlaubszielen mit allen Optionen, mit denen Sie ganz einfach das Ziel auswählen können, das am besten zu Ihrem Traumurlaub passt.


Folgen Sie uns in sozialen Netzwerken
  

 
Rotas Turisticas
Grupo Público · 8.410 membros
Aderir ao grupo
Podem publicar fotos das vossas viagens, férias, locais que estiveram ou gostariam de estar. Podem divulgar negócios ou actividades...